Die Kreisstadt St. Wendel ist eine lebendige Sport- und Eventstadt, die über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt ist und sich immer größerer touristischer und wirtschaftlicher Anziehungskraft erfreut. Die rund 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben - verteilt auf die Kernstadt und weitere 15 Stadtteile - in einer idyllischen Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Um ihre Belange kümmern sich ca. 340 Bedienstete der Stadtverwaltung.
Wir möchten unser Team verstärken durch eine*n
Bewerber*innen müssen mindestens über eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand verfügen und die nachstehenden Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen:
Sie müssen Deutsche*r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sein oder die Staatsangehörigkeit
besitzen.
Außerdem müssen Bewerber*innen die Gewähr dafür bieten, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
Diese Voraussetzungen sollte man ebenfalls mitbringen:
Der dreijährige Vorbereitungsdienst gliedert sich in fachwissenschaftliche Studienabschnitte an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes in Quierschied-Göttelborn (insgesamt 24 Monate) und in berufspraktische Ausbildungszeiten (insgesamt 12 Monate) bei der Kreisstadt St. Wendel und anderen Behörden.
Die Laufbahnprüfung besteht aus einer Diplomarbeit sowie einem schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil. Bei erfolgreicher Prüfungsteilnahme wird der Hochschulgrad „Diplom-Verwaltungswirt“ bzw. „Diplom-Verwaltungswirtin“ verliehen.
Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet bei Bestehen bzw. endgültigem Nichtbestehen der vorgeschriebenen Laufbahnprüfung mit der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses; ein Anspruch auf Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe besteht nicht, allerdings bestehen sehr gute Übernahmechancen.
Die Lehrveranstaltungen des fachwissenschaftlichen Studiums an der Fachhochschule für Verwaltung verteilen sich auf folgende Fachgruppen:
Während der Ausbildung erhält man Anwärterbezüge in Höhe von derzeit monatlich 1.477,21 € (brutto).
Die Kreisstadt St. Wendel fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d). Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Entsprechend der Zielvorgaben des LGG und des bestehenden Frauenförderplanes, eine bestehende Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen, sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Bei gleicher Eignung werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden.